Du darfst nicht alles glauben, was du denkst

 


Depressionen, Panikattaken, Alkoholsucht. Kurt Krömer beschreibt in seinem Buch „Du darfst nicht alles glauben, was du denkst“, seinen eigenen Weg, von der Erkenntnis über die Therapie bis zur Tatsache, dass es ein danach niemals geben wird, sein Leben nun anders aussieht, aber dennoch gut machbar ist. Er schreibt über seinen Alltag als Alleinerziehender Vater und über sein Leben als Prominente Person und wie das Alles Hand in Hand geht.

 

Kurt Krömer hat es sehr sachlich beschrieben und auch immer wieder darauf hingewiesen, dass es sich ausschließlich um seine eigenen Erfahrungen handelt und um seinen eigenen Weg. Ich fand es tatsächlich spannend und habe das Hörbuch auch an einem Tag durchgehört, weil ich gar nicht mehr aufhören konnte, das spricht schon für sich. Von mir bekommt das Buch fünf Sterne und ich finde, dass es viel mehr Menschen lesen sollten. Außerdem habe ich beim Hören direkt an eine Freundin denken müssen und zwar immer und immer wieder, ich denke, ich werde ihr das Buch zum Geburtstag schenken, und vielleicht hilft es ihr ja.

Alles, was Kurt Krömer in seinem Buch erwähnt, sind Krankheiten, und wenn man krank ist, dann geht man zum Arzt, lässt sich krankschreiben und tut alles dafür, dass man wieder gesund wird. Danke für das Buch, Kurt Krömer.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

[Top Ten Thursday] Zeige uns deine 10 liebsten Jugendbuchreihen (mit Dilogien / Trilogien)

Märchenchallenge 2024

[Rezension] Ein unerwartetes Vermächtnis - Carla Laureano

[Bestbewertung] Meine Top 3 aus den letzten Monaten

ABC - Challenge

[Rezension] Coldest Winter - Wenn der Frost dein Herz berührt - Brittainy C. Cherry

[Rezension] Der Zopf - Laetitia Colombani

[Neuerscheinungen] August 2024

[Sonntagsgedanken] Gottes Treue als feste Grundlage

[Rezension] Night Biker - Shanti M. C. Lunau